Die Charakterschwäche des Kuhjournalismus
Posted by flatter under JournalismusKommentare deaktiviert
09. Sep 2008 11:48
Selbstkritik ist eine Kunst, die in der Politik selten zum Zuge kommt. Die journalistische Zunft ist da professioneller. Sie ist von höheren Gnaden dazu berufen, in den Himmel zu loben oder zur Hölle zu schreiben und dank ihres Qualitätsanspruchs jederzeit eine integere Instanz. Selbstkritik wäre da völlig fehl am Platze, denn das hieße ja, man hätte womöglich gar nicht das Zeug dazu, andere zu beurteilen.
In der “Analyse” zum Fall Kurt Becks tun sich zwei hervor, den Mann und die Welt zu erklären, die zwar keinen langfristigen Vertrag mit der Wirklichkeit haben, aber einen gut dotierten mit ihrem Verlag. Letzteres qualifiziert eben zu den Urteilen, die sie über andere fällen, ohne vorherige Beweisaufnahme, versteht sich.
Was CC Mahlzahn seinen Lesern ins trübe Licht schiebt, hat der Morgen angemessen gewürdigt. Wenn Kampagnenjournalisten nachkarten, steht eine Runde Ramsch an, die man sich gut sparen kann.
In der Sueddeutschen erklärt Gustav Seibt den Beck und sein Schicksal: Becks “Charakterschwäche” habe zu seinem Sturz geführt, seine “Dünnhäutigkeit”. Zur Erklärung liefert er uns einen Pott Püree, in dem er Merkels “Farblosigkeit”, Kohls Provinzialität und eine “ästhetische Postmoderne” zu einer faden politischen Erklärung zusammen stampft.
Daß Kohl unter Bedingungen an die Macht gekommen ist, die nicht zu vergleichen sind mit der heutigen Medienpräsenz, fällt ihm nicht auf. “Medienpräsenz” heißt dabei vor allem die Präsenz der Medien in der Politik, ihr Mitgewurschtel auf allen Ebenen.
Merkel ist durchaus farblos und hat der CDU immerhin ein historisch schlechtes Wahlergebnis beschert. Der Hauptunterschied zwischen Merkel und Beck ist allerdings, daß die beiden auf zwei Seiten eines Kampganenjournalismus stehen, sie eben im Himmel und er in der Hölle. Das Dauerfeuer aus allen Richtungen, das auf Beck losgelassen wurde, hätte kaum jemand so lange aushalten wie er. Ausgerechnet Kohl zu nennen, der bei jeder Majestätsbeleidigung grantig wurde und nur journalistische Hofschranzen an sich heranließ, ist abenteuerlich.
Die Attacken der vergangenen Monate, die erst erfolgreich wurden, als Beck bemerkt hat, daß die Genossen mit den gewetzten Messern sich immer enger um ihn scharten, sollen also nicht der Grund für den Rücktritt gewesen sein. Beck war falsch, so einfach ist das. Seibt, der sich bereits als großer Kenner Lafontaines und anderer Demagogen hervorgetan hat, macht also das, was er am besten kann: PR, die sich das vorgepinselte Weltbild nicht von langweiligen Fakten verunzieren läßt.
September 9th, 2008 at 17:26
der lohn fuer die putschisten folgt stehenden fusses! forsa stellt laut spon auftragsgemaess ein 4% plus fuer die spd fest. gratulation!
naja, wenns der csu die absolute mehrheit verhagelt, hats wenigstens etwas gutes.
September 9th, 2008 at 19:11
Ist mir auch aufgefallen. Es ging verdächtig schnell mit dem Umfrageplus. Interessant, dass die Wahlergebnisse der SPD unter Kurt Beck immer etwa 4 Punkte besser waren als vorher. Nun ja, jetzt wird das nicht mehr so sein, aber dafür hat man die Umfragen verbessert. Übrigens stellte die Umfrage auch fest, dass die Linke nicht in den bayerischen Landtag käme. Wir werden sehen.
September 10th, 2008 at 00:42
Yo, der Herr Güllner: Nomen est Omen. Leicht schockiert war ich heute, als bei Phoenix dieser Blödsinn unkommentiert zum besten gegeben wurde. Meine Kristallkugel war bislang meist besser als die sogenannten “Demoskopen”, aber Forsa ist noch ein Ding für sich. Peinlicher als die geht’s nicht.