Der Jugend zur Mahnung und Andacht: Atari mega 2
Posted by flatter under Hintergrund[21] Comments
23. Mai 2008 14:21
Mindestens fünf Jahre hat er nun in verschiedenen Kellern zugebracht, nachdem er zuletzt Spielzeug für meine Töchter war. Ich wollte wissen, ob er noch funktioniert und natürlich bei der Gelegenheit eine Geschichte von Krieg erzählen – als wir nichts hatten und schon gar keine Gigahertz.
Also habe ich ihn ausgepackt, den MEGA 2:
Ich war saumäßig stolz, als ich ihn damals für 1000 DM gebraucht erstanden hatte. Eckdaten: 8 Mhz CPU-Takt, 2 MB Arbeitsspeicher und eine…
48 MB – Festplatte in eigenem Gehäuse, mit Lüftung und separater Stromversorgung.
Angeschlossen sieht’s dann so aus: Der Atari hatte u.a. die Möglichkeit, über ein Stereo-DIN-Kabel bzw. MIDI-Kabel mit anderen Rechnern vernetzt zu werden. Leider habe ich “MIDImaze” nicht mehr, mein erstes Spiel für wirre LAN-Parties.
Eigentlich eine geile Innovation, ist sie heute ein Fluch: meine optische Maus. Das Teil braucht nämlich ein spezielles Mousepad, das meine liebe Tochter verbaselt hat.
Der Start: Ich kann mich an nix mehr erinnern. Eigentlich sollte der mega von der HD starten, tut er aber nicht. Also kurz die Diskette reingesteckt, die unter meiner Microwelle liegt (damit die gerade steht), und er bootet. Allerdings kein Zugang zur HD:
War der Trauerrand nicht mal kleiner? Egal. Der 14-Zöller, hochauflösend (640 x 480) war schon damals ein bißchen klein.
Nachdem ich mein Hirn eingeschaltet habe, fällt es mir ein, es steht ja auch da oben: Die HD hat eine separate Stromversorgung. Also Stecker rein, einschalten und…
Der Vortex “datajet” lädt. Das Ding ist laut wie ein kaputter Kühlschrank. Habe ich wirklich einmal damit gearbeitet?
Ich habe. Erzählt das mal einem, der mit seinem 22-zölligen Mac nicht zurecht kommt. Calamus SL war der Hammer unter den dtp-Programmen. Ich habe damals das Layout einer Campus-Zeitug damit gebastelt. Auch nicht schlecht war “Tempus Word”. Eine Textverarbeitung, mit der ich gar meine Magisterarbeit geschrieben habe. Die ließ sich übrigens problemlos als .rtf auf Billys word übertragen – einschließlich Fußnoten.
Aber wer will schon von Arbeit sprechen? Hier ist das legendäre
“Ballerburg”. Burgen bauen und zerhauen, nächtelang. Dazu Beck’s aus der Dose, mir wird heute noch schlecht beim Gedanken daran.
Wer nun meint, das Ding könne nur monochrom, kennt Atari nicht. Es gibt nämlich auch bunt, allerdings…
…muß dazu ein anderer Monitor angeschlossen werden. Der hat leider nur 512 x 384 pixel. Ohne meim Mousepad und mit der Auflösung macht’s keinen Spaß. Ich habe noch ein oder zwei Spiele, die damit gingen. Star Trek und “Champion of the Raj” fallen mir da ein. Die werde ich dann in zehn Jahren vorstellen, wenn ich das gute Stück das nächste Mal auspacke.
Mai 23rd, 2008 at 16:24
Ooooh, ein schnuckeliger Atari… ein… ERZFEIND! ;-)
Was habe ich mich damals mit den Atari-Fans gekäbbelt, wessen System denn nun das bessere sei. Die hatten aber auch eine schrottige Grafik… *fg*
Obwohl… Atari… wie schön das heute klingt, inmitten all der Microsoft-Monokultur, deren unentwegter Wucherung allein die eigene Dummheit ein langsames Ende gesetzt hat.
Dass es damals schon optische Mäuse gab, ist an mir als altem C64- / Amiga-User völlig vorbeigegangen.
Mai 23rd, 2008 at 21:03
Und Ballerburg hat’s als Port sogar bis auf den Mac geschafft (läuft auf allen 10.x incl. x=5).
Hat meinen Abschluss an der Uni damals bestimmt um einen Monat nach hinten geschoben ;-)
Mai 23rd, 2008 at 21:03
Und Ballerburg hat’s als Port sogar bis auf den Mac geschafft (läuft auf allen 10.x incl. x=5).
Hat meinen Abschluss an der Uni damals bestimmt um einen Monat nach hinten geschoben ;-)
Mai 23rd, 2008 at 22:16
Na, daß waren noch geile Zeiten mit dem Atari mega 2!
Man könnte richtig ins Schwärmen kommen, damals, als es zu Atari-Zeiten noch die Soziale Marktwirtschaft gab. Die war zwar auch nicht ohne gewisse Fehlerchen – wie der Atari mega 2 -, aber das Ding mit dem Sozialen war noch kein Schimpfwort in der öffentlichen Propaganda geworden.
Wie wär`s mal mit einer Nostalgiewelle in der Wirtschafts- und Sozialpolitik?
Mai 23rd, 2008 at 22:16
Na, daß waren noch geile Zeiten mit dem Atari mega 2!
Man könnte richtig ins Schwärmen kommen, damals, als es zu Atari-Zeiten noch die Soziale Marktwirtschaft gab. Die war zwar auch nicht ohne gewisse Fehlerchen – wie der Atari mega 2 -, aber das Ding mit dem Sozialen war noch kein Schimpfwort in der öffentlichen Propaganda geworden.
Wie wär`s mal mit einer Nostalgiewelle in der Wirtschafts- und Sozialpolitik?
Mai 23rd, 2008 at 22:53
@Hokey: Jaja, nicht mal ne optische Maus, aber mit Grafik prahlen!
Nee, ich hätte auch nix gegen nen Commodore gehabt, aber es wurde halt Atari, weil ein Freund von mir auch einen hatte. Der mega war übrigens nicht mein erster, vorher hatte ich nen kleineren ST.
KLar waren die Amigas Feinde, aber man respektierte sich doch auch als Elite der Menschheit. ;-)
Mai 23rd, 2008 at 22:53
@Hokey: Jaja, nicht mal ne optische Maus, aber mit Grafik prahlen!
Nee, ich hätte auch nix gegen nen Commodore gehabt, aber es wurde halt Atari, weil ein Freund von mir auch einen hatte. Der mega war übrigens nicht mein erster, vorher hatte ich nen kleineren ST.
KLar waren die Amigas Feinde, aber man respektierte sich doch auch als Elite der Menschheit. ;-)
Mai 24th, 2008 at 00:31
Wie sagte Alwin Stumpf damals in einem Interview nach dem Verhaeltnis Atari Amiga befragt?
,i>”Wir sind sicher, dass sich der intelligentere Kunde fuer einen ST entscheiden wird.”
.. oder so aehnlich ..
:p ;)
Mai 24th, 2008 at 00:31
Wie sagte Alwin Stumpf damals in einem Interview nach dem Verhaeltnis Atari Amiga befragt?
,i>”Wir sind sicher, dass sich der intelligentere Kunde fuer einen ST entscheiden wird.”
.. oder so aehnlich ..
:p ;)
Mai 24th, 2008 at 11:25
Jo, das waren schöne Zeiten, Ballerburg bis in den frühen Morgen…und das Taxi kam und kam nicht… ;-)
Mai 24th, 2008 at 11:25
Jo, das waren schöne Zeiten, Ballerburg bis in den frühen Morgen…und das Taxi kam und kam nicht… ;-)
Mai 24th, 2008 at 13:22
Jawoll, Herr Taximann! Grüß dich btw !
Mai 24th, 2008 at 13:22
Jawoll, Herr Taximann! Grüß dich btw !
Mai 24th, 2008 at 13:32
Na gut, das waren tolle Zeiten mit den Computer-Veteranen; aber auch mit den Oldtimern und den Mittelalter-Märkten, die die Menschen heute sehr in ihren Bann ziehen. Kurz, der Mensch braucht halt mal etwas, was ihn von den gesellschaftlichen Mißständen wenigstens zeitweise “entlastet” und ein Stück “heile Welt” vorgaukelt.
Das zur Mahnung und Andacht für alle Nostalgie-Fans.
Mai 24th, 2008 at 13:32
Na gut, das waren tolle Zeiten mit den Computer-Veteranen; aber auch mit den Oldtimern und den Mittelalter-Märkten, die die Menschen heute sehr in ihren Bann ziehen. Kurz, der Mensch braucht halt mal etwas, was ihn von den gesellschaftlichen Mißständen wenigstens zeitweise “entlastet” und ein Stück “heile Welt” vorgaukelt.
Das zur Mahnung und Andacht für alle Nostalgie-Fans.
Mai 24th, 2008 at 13:47
Völlig richtig. Selbst ich habe wenig Lust, immer nur mit gesenktem Kopf durch die Welt zu schleichen und über die schlechte Welt zu räsonieren.
Mai 24th, 2008 at 13:47
Völlig richtig. Selbst ich habe wenig Lust, immer nur mit gesenktem Kopf durch die Welt zu schleichen und über die schlechte Welt zu räsonieren.
Mai 24th, 2008 at 14:29
Ha, Atari ST 1040 – das war mein Musikcomputer, da hab ich mit Hilfe von Cubase komponiert und arrangiert, was das Zeug hält. Apple-Macs (und die dafür entwickelte Musiksoftware) waren damals noch viel zu teuer für jemanden wie mich.
Später dann aufgerüstet auf eben jenen, den du beschreibst. Ne Menge Hardwaresynthies hingen da dran (gesteuert vom Steinberg Midex, das die Midiports erweiterte/vervielfachte). Dann kam nach langem Hin und Her (und unter dem Druck der aufkommenden PCs der Atari Falcon, die Totgeburt. Da liefen weder mein Cubase noch das Midex, ich war gefrustet und habe mich von Atari verabschiedet. Doch bis die PCs so weit waren, daß sie im Sinne des Atari als Musikcompi benutzbar wurden, verging noch eine Weile…
Mai 24th, 2008 at 14:29
Ha, Atari ST 1040 – das war mein Musikcomputer, da hab ich mit Hilfe von Cubase komponiert und arrangiert, was das Zeug hält. Apple-Macs (und die dafür entwickelte Musiksoftware) waren damals noch viel zu teuer für jemanden wie mich.
Später dann aufgerüstet auf eben jenen, den du beschreibst. Ne Menge Hardwaresynthies hingen da dran (gesteuert vom Steinberg Midex, das die Midiports erweiterte/vervielfachte). Dann kam nach langem Hin und Her (und unter dem Druck der aufkommenden PCs der Atari Falcon, die Totgeburt. Da liefen weder mein Cubase noch das Midex, ich war gefrustet und habe mich von Atari verabschiedet. Doch bis die PCs so weit waren, daß sie im Sinne des Atari als Musikcompi benutzbar wurden, verging noch eine Weile…
Mai 26th, 2008 at 16:01
btw: Netter Versuch ..
;-)
Mai 26th, 2008 at 16:01
btw: Netter Versuch ..
;-)